↓
 
  • Tiroler Grauvieh (© Tiroler Grauviehzuchtverband)

  • Schottisches Hochlandrind (©Sendlhofer)

  • Charolais (©Tröstl)

  • Ennstaler Bergschecken (©Pirker)

  • Waldviertler Blondvieh (©Fleischhacker)

  • Dexter am Betrieb Pfeiffer (©Lang)

  • Murbodner (©Pirker)

  • Fleckvieh-Fleisch Herde in Salzburg (©Sendlhofer)

  • Pinzgauer (©Sendlhofer)

  • Schottisches Hochlandrind (©Rinderzucht Tirol)

  • Sophie und Sara Moser mit Tuxer und Sprinzen (© Stephan Hauser)

  • Schottisches Hochlandrind (©Sendlhofer)

  • Pinzgauer in Salzburg (©Sendlhofer)

  • Blonde d'Aquitaine am Betrieb Schütter (©Rinnhofer)

  • Fleckvieh-Simmental am Betrieb Lipp (© Lang)

  • Pustertaler Sprinzen (© Rinderzucht Tirol)

  • Charolais (©Tröstl)

  • Tux-Zillertaler (©Rinderzucht Tirol)

  • Tux-Zillertaler (© Rinderzucht Tirol)

  • Aubrac am Betrieb Vollnhofer (© Fleischhacker)

  • Tux-Zillertaler (© Schwaiger&Schwaiger)

  • Angus (©Rinderzucht Tirol)

  • Charolais (©Tröstl)

Fleischrinder Austria

Arbeitsgemeinschaft österreichischer Fleischrinderzüchter

Fleischrinder Austria
  • Start
  • Aktuelles
    • Zuchtbetriebe vor den Vorhang
  • Termine
  • Über uns
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Mitglieder
    • Fleischrinderjournal
  • Schauen
    • Bundesfleischrinderschauen
      • 10. Bundesfleischrinderschau 2019
      • 9. Bundesfleischrinderschau 2016
      • 8. Bundesfleischrinderschau 2013
      • 7. Bundesfleischrinderschau 2010
      • 6. Bundesfleischrinderschau 2007
      • 5. Bundesfleischrinderschau 2005 – Tirol
      • 4. Bundesfleischrinderschau 2003 – Ried
    • Jungtierausstellungen
  • Leistungsprüfung
    • Zuchtberichte
    • Zuchtwertschätzung
  • Rassen
    • Besamungsstiere
  • Links
    • Zuchtbetriebe
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English

Archiv der Kategorie: Agrarpolitik

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Ab 2021: Mehr Fördermittel für „Qplus Rind“

Fleischrinder Austria Veröffentlicht am 5. Januar 2021 von Fleischrinder Austria5. Januar 2021

„QplusRind“ baut auf den Anforderungen des AMA-Gütesiegels auf und wurde von Beginn an aus Mitteln der Ländlichen Entwicklung und einem Sockelbetrag der Länder finanziert. Das vor vier Jahren gestartete Qualitätsprogramm „Qplus Rind“ wird weiter ausgebaut. Die Förderung für die teilnehmenden … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Agrarpolitik

ZAR fordert einstimmig verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller

Fleischrinder Austria Veröffentlicht am 14. Juli 2020 von Fleischrinder Austria22. Juli 2020

Chancengleichheit für die heimische Landwirtschaft „Die österreichische Rinderzucht fordert eine lückenlose, verbindliche Herkunftskennzeichnung auf dem Teller. Dies stellt die Grundlage zur Absicherung der Versorgungssicherheit Österreichs mit heimischen Lebensmitteln dar. Zudem fordert die österreichische Rinderzucht eine politische und finanzielle Unterstützung von … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Agrarpolitik

Pilotprojekt für mobile Schlachtung in Oberösterreich ist gestartet

Fleischrinder Austria Veröffentlicht am 2. Januar 2020 von Fleischrinder Austria23. Juli 2020

Im Sommer 2018 wurde die in Österreich einzigartige Landesförderung für mobile Schlachtanlagen verkündet. Oberösterreich als stärkstes Land in der Rinderhaltung wird damit seiner Vorreiterrolle gerecht. Nach der Überwindung vieler rechtlicher und auch technischer Hindernisse hat nun die erste mobile Schlachtanlage … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Agrarpolitik,Vermarktung

Landeskulturfonds als Inkubator für innovative Geschäftsideen in der Landwirtschaft

Fleischrinder Austria Veröffentlicht am 8. August 2018 von Fleischrinder Austria8. August 2018

„Der Landeskulturfonds entwickelt sich immer stärker zum Inkubator für überbetriebliche Geschäftsideen in der Landwirtschaft.“ Das stellte Agrarreferent LHStv Josef Geisler, Vorsitzender des Kuratoriums des Landeskulturfonds (LKF), anlässlich der jährlichen Bilanzpräsentation fest. Die baulichen Investitionen in der Tiroler Landwirtschaft, und damit … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Agrarpolitik

Tag der Familie

Fleischrinder Austria Veröffentlicht am 15. Mai 2018 von Fleischrinder Austria15. Mai 2018

Der 15. Mai ist der internationale Tag der Familie – seit 1994 soll dieser Tag die Bedeutung der Familie – in all ihren Formen – und das Bewusstsein für Familienförderung stärken. Gerade in der Landwirtschaft hat die Familie eine wichtige … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Agrarpolitik

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • 1. Charolais-Schau Österreichs – Schau im Web
  • Virtuelle Highlandcattle Jungtierschau 2021
  • Ab 2021: Mehr Fördermittel für „Qplus Rind“
  • Herdebuch Austria startet durch
  • Züchtertreffen im Mittelpunkt Kärntens

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
©2021 - Fleischrinder Austria
↑
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen