Ende Oktober besuchte eine Gruppe kroatische Gruppe Österreich. Mitarbeiter aus Ministerium, Beratung, Biokontrolle sowie Fleischrinderzüchter und Mutterkuhhalter besuchte österreichische Betriebe und holten sich Informationen rund um die Themen Direktvermarktung, Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung. In Kärnten wurde die Delegation von Georg Moser, Zuchtberater für Fleischrinder- und Generhaltungsrassen bei CaRINDthia und Fachberater der Rasse Charolais in Österreich, betreut. […]
Der Aubrac-Stammtisch der oberösterreichischen Züchtergruppe fand dieses Jahr bei Simone und Johannes Helminger in Lochen statt. Die beiden bewirtschaften im Grenzgebiet zu Salzburg einen Biobetrieb mit 33 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche mit reiner Heuwirtschaft. Für die 16 Mutterkühe mit Nachzucht stehen ca. 7,5 ha Dauerweide zur Verfügung. Ihr Ziel ist ein Bestand von 20 Mutterkühen. Die männliche […]
Die Rassegruppe Fleckvieh Fleisch traf sich am 16. Oktober in der Weststeiermark vorerst am Betrieb Klug Claudia, in Freiland bei Deutschlandsberg. Neben steirischen Züchter:innen wohnte auch eine Züchterfamilie aus dem benachbarten Slowenien unserem Treffen bei. Der Betrieb Klug wird im Nebenerwerb geführt, neben der Fleckviehzucht beschäftigt sich Familie Klug auch mit der Zucht von Juraschafen. […]
Ein Fest für die Vielfalt und das Miteinander Am 5. September feierte der Zuchtbetrieb Schneiderlehen in Windhaag bei Perg 20 (+1) Jahre Hochlandrinderzucht und wollte die über Jahre entstandene gelebte Hofphilosophie herzeigen. Dabei wurden die über 1000 Besucher hereingeholt in eine Welt der Kreislaufwirtschaft, in der das „Wunder Rind“ in seiner vielgestaltigen Bedeutung sichtbar gemacht […]
Tierschutzpreis des Landes Steiermark für den Limousinzuchtbetrieb Haberl Auch heuer hat ein Mitgliedsbetrieb der Rinderzucht Steiermark den Tierschutzpreis des Landes Steiermark gewonnen. Für seinen neu errichteten Mutterkuhstall in Rundholzbauweise hat der Limousinzüchter Valentin Haberl aus Sallegg, Birkfeld diese Auszeichnung aus den Händen von Landeshauptmann Stellvertreter Anton Lang, Landesrat Johann Seitingen und der Tierschutzombudsfrau Dr. Barbara […]
55.000 rinderhaltende Betriebe gibt es in Österreich – 47 % dieser Betriebe halten Mutterkühe. Besonders hoch ist der Anteil der Mutterkühe in Kärnten, im südlichsten Bundesland ist mehr als jede zweite Kuh eine Mutterkuh. Über 70 % der Rinderhalter in Kärnten haben Mutterkühe. Das Kärntner Lavanttal bot somit einen idealen Rahmen für die Generalversammlung von Fleischrinder Austria. […]
Züchter von Ennstaler Bergschecken und Murbodner (Mitglied bei der Rinderzucht Steiermark), die an der Maßnahme „Haltung gefährdeter Nutztierrassen“ teilnehmen, ersuchen wir den Bearbeitungsstand für die Freigabe der Generhaltungsprämie über ihren eama Zugang zu kontrollieren. Die Abfrage erfolgt über folgenden Pfad: Startseite eama aufrufen : https://services.ama.at/servlet/ mit dem Login einsteigen Flächen-Eingereichte Anträge (MFA, HA)-2021-Mehrfachantrag-Lesen (gefährdete Nutztierrassen)-Tierliste […]
Am 19.9.2021 konnte bei herrlichstem Herbstwetter das alljährliche Zotteltreffen der Salzburger Hochlandrinderzüchter wieder stattfinden. Zahlreiche Züchter und Freunde des Hochlandrindes trafen sich in Obertrum im Gasthof Kaiserbuche, wo ein saftiges Schnitzel vom Hochlandrind nach Wiener Art serviert wurde. Nach der Begrüßung durch Obfrau Theresia Pirchner wurden zahlreiche neue Mitglieder willkommen geheißen. Anschließend fanden noch zwei […]