
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Januar 2021
Landestag Mutterkuhhaltung Online
Der Landestag der Mutterkuhhaltung in Oberösterreich findet dieses Jahr online als Webinar statt. Eine Anmeldung (direkt über die Webseite vom LFI möglich) ist notwendig! Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset oder Kopfhörer sowie Mikrofon oder Lautsprecher. Weitere Infos auf der Webseite vom LFI. Programm Landestag Mutterkuhhaltung 2021 UhrzeitThemaReferent08:45 - 08:50Eröffnung08:50 - 09:35Agrarpolitik aktuellPräsidentin, LAbg. Michaela Langer-Weninger, LK Oberösterreich09:35 - 10:05Mineralstoffversorgung in der MutterkuhhaltungDI Franz Tiefenthaller, Fütterungsreferent, LK Oberösterreich10:50 - 11:35Tierwohl beim Rind -…
Erfahren Sie mehr »Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft – Modul 3
"Campaining-involvieren, mobilisieren, begeistern" Vortrag von Claudia Zinner, MSc. Inhalte: Einstellung der Konsument/innen auf die einzelnen ProduktionsspartenWelches Bild vermittelt die österreichische LandwirtschaftAufbau einer Homepage inkl. Betreuung und KundenbindungEntwicklung von BotschaftenSocial Media Nutzung – Einfluss auf die GesellschaftKampagnen, TaktikenGamificationVorstellung von Best Practice Beispielen aus den ProduktionsschwerpunktenWerbewirksamkeit Kursbeitrag: pro Modul 110,00 € gefördert (550,00 € ungefördert)Unterrichtseinheiten: pro Modul 18 UEAnmeldung: www.nutztier.at/bildung — max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro ModulNähere Informationen: Johanna Prodinger, BEd., prodinger@zar.at oder 01 334 17 21-15
Erfahren Sie mehr »März 2021
Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft – Modul 4
"Kompetenzen in der Krisenkommunikation" Vortrag von Dr. Katrin Zechner Inhalte: Emotionen und KonflikteEmotionalisierungEthische ÜberlegungenWie kommt die Landwirtschaft bei den Konsument/innen an?Bearbeitung von FallbeispielenArgumentationstrainingArgumentationslinien der einzelnen Produktionssparten Kursbeitrag: pro Modul 110,00 € gefördert (550,00 € ungefördert)Unterrichtseinheiten: pro Modul 18 UEAnmeldung: www.nutztier.at/bildung — max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro ModulNähere Informationen: Johanna Prodinger, BEd., prodinger@zar.at oder 01 334 17 21-15
Erfahren Sie mehr »Vorarlberg: Mutterkuh-Informationstag 2021
Die Haltung von Mutterkühen ist ein interessanter Betriebszweig für die extensive Nutzung des Grünlandes. Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, sind die Qualität bei der Aufzucht und Schlachtung, sowie eine optimale Vermarktung ausschlaggebend.Der Mutterkuh-Informationstag findet jährlich in Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Fleischrinderzüchtervereinigung statt, informiert über aktuelle Themen und gibt die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Inhalte: Tierärztin Mag. Anna Koiner, Fachreferentin FleischrinderzuchtGrundlagen Stierbewertung (Bewertungsmodus, ZWS, Einfluss des Stieres auf Kalbeverlauf und Totgeburten, wichtige Rassen, Heterosiseffekt, Kreuzung), Aktuelles zur GAP, QPlus…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Elarning: Qplus Kuh Fleisch
In einem E-Learning-Modul wird ausführlich über das Programm Qplus Kuh Fleisch informiert. AMA-Qualitätskriterien, Fruchtbarkeit, Fütterung, Trockenstellen, BCS, Besamung TGD-Stunde: 1
Erfahren Sie mehr »Versteigerung mit Fleischrindern
Bei der Zuchtrinderversteigerung am 20. April 2021 in St. Donat werden auch wieder Zuchtstiere der Rasse Charolais und Fleckvieh Fleisch aufgetrieben. Ein sehr interessantes Angebot an 13 Charolais Stieren mit verschiedenen Abstammungen lässt erwarten, dass Stiere sowohl für die Reinzucht als auch für die Gebrauchskreuzung sehr interessant sein werden. Auch einige hornlose Stiere werden verkauft, darunter auch ein reinerbig hornloser! Bei den Fleckvieh-Fleisch Stieren wird ein reinerbig und ein mischerbig hornloser Stier angeboten. Anbei der Link zum Online-Katalog: https://web.rdv.at/OK/OnlineUebersicht.jsp?v_code=1292380303 ACHTUNG:…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Versteigerung mit Fleischrindern
Bei der Zuchtrinderversteigerung am 12. Oktober 2021 werden auch wieder Fleischrinder-Zuchtstiere aufgetrieben. Gemeldet sind neben 12 Charolais-Stieren auch ein mischerbig-hornloser Fleckvieh-Stier aus der Fleischrinderzucht. Nähere Info´s bei Fleischrinder Zuchtleiter Georg Moser von caRINDthia unter Tel: 066488676413. Hier der Link zum online Katalog: https://web.rdv.at/OK/OnlineUebersicht.jsp?v_code=1291857784
Erfahren Sie mehr »Aubrac-Stammtisch
Alle Züchter und Interessenten aus allen Bundesländern sind herzlich zum Aubrac-Stammtisch am Samstag 30.10.2021 um 10.00 Uhr bei der Schröder Privatstiftung (Tobersbach 7 in 5723 Uttendorf) eingeladen Programm:1.Betriebsbesichtigung inklusive Schlachthaus2.Ausblick Jahr 20213.Allfälliges Anschließend gemütlicher Ausklang im Gasthaus.Bitte gebt mir Bescheid ob Ihr Zeit habt!BITTE 3G-REGEL BEACHTEN! Anmeldung bei Hofer Josef, Rassesprecher in OÖTel. 0664/4208656
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Landestag Mutterkuhhaltung
Am Freitag, 14. Jänner findet der Landestag der Mutterkuhhaltung online statt. 9.00 Uhr Begrüßung – DI Julia Forster, Landwirtschaftskammer OÖ 9.05 Uhr Aktuelle agrarpolitische Themen – ÖR Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ 9.50 Uhr GAP 2023+: Aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen für Mutterkuhbetriebe – DI Thomas Neudorfer, Stellvertretender Abteilungsleiter Agrarumweltprogramme, Ausgleichszulage und Biologische Landwirtschaft, BMLRT 10.45 Uhr Aktuelles rund um den Wolf – Reinhard Huber, Abteilungsleiter-Stellvertreter am Institut für Nutztierforschung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 11.30 Uhr Rindergrippe im Mutterkuhstall – Mag.…
Erfahren Sie mehr »CONVIS-Online Sale
Die Kolleginnen und Kollegen der CONVIS, Abteilung Fleischrinder, (LUXEMBURG) laden am 22. Jänner ab 13:30 zur Online-Auktion.
Erfahren Sie mehr »März 2022
Webinar – Stoffwechsel und Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung
Inhalte: „Jedes Jahr ein abgesetztes Kalb pro Kuh“ ist der wichtigste Grundsatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Mutterkuhhaltung. Auch für Mutterkühe ist die Phase rund um die Geburt mitentscheidend für eine weitere erfolgreiche Trächtigkeit. In diesem Webinar bespricht Dr. Karl Bauer, Fachtierarzt für Tierzucht, die häufigsten Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme in der Mutterkuhhaltung und wie man Fruchtbarkeitsproblemen vorbeugen kann. Dokumentation ist ein wichtiger Schritt im Management der Mutterkuhherde. Desiree Minichberger wird kurz den LKV-Herdenmanager vorstellen. Dieses Portal ist auch für…
Erfahren Sie mehr »