
Österreichische Hochlandrinder in Bayern
Bei der 3. Bayrischen Highland Cattle Show waren auch drei österreichische Betriebe vertreten.
Unsere Mitgliedsverbände betreuen 23 Rassen. Die Vie(h)lfalt der österreichischen Fleischrinderzucht reicht von den britischen Angusrindern über die heimischen Murbodner bis zu den indischen Zwerg-Zebus.
Unsere Mutterkühe und ihre Kälber verbringen einen Großteil ihres Lebens auf der Weide. So tragen sie aktiv zum Klimaschutz bei. Durch die Beweidung des Grünlands wird Humus gebildet und Kohlendioxid gespeichert.
Unsere Fleischrinder sind vital, leistungsstark und für alle Produktionsformen geeignet. Ob Reinzucht oder in der Kreuzung mit Milchrassen - der Einsatz von leistungsgeprüften Fleischrindern macht sich bezahlt.
Bei der 3. Bayrischen Highland Cattle Show waren auch drei österreichische Betriebe vertreten.
Die Abstammungssicherung wird in den nächsten Jahren auf die Methode der SNP-Typisierung umgestellt. Damit können in Zukunft aus nur einer Untersuchung neben der Abstammung auch genetische Besonderheiten (z.B. Hornlosigkeit) und nach und nach auch Erbfehler untersucht werden. Für den Übergang werden teilweise doppelte Untersuchungen (sowohl die bisherige DNA-Typenkarte als auch die SNP-Typisierung) notwendig sein. Was ist die SNP-Typisierung? Der Begriff SNP kommt aus dem Englischen und steht für die Abkürzung
Im Zuchtbericht der Fleischrinder Austria finden Sie alle Daten der Fleischrinderzucht übersichtlich zusammengefasst. Die Murbodner sind auch 2022 wieder die größte Rasse Herdebuch-Kuhzahl. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Bestand allerdings leicht zurückgegangen. Mehr als die Hälfte der Herdebuchkühe gehört einer Generhaltungsrasse an. Die Zahl der Herdebuchkühe in unter Fleischleistungskontrolle ist 2022 um 1 % gesunken und liegt nun bei 24.950 Kühen. Beim Rasseanteil sind mit Murbodner, Fleckvieh und Pinzgauer drei