Ennstaler Bergschecken am Genostar Fleischrindertag

Die Ennstaler Bergschecken waren erstmals bei einer Jungtierausstellung mit dabei. Neben zwei Kalbinnengruppen wurden erstmals auch Jungstiere präsentiert. 10 Tiere von sechs Betrieben wurden gezeigt.

Gesamtsiegerin wurde MAUSI (RALF EB x BORIS) von Familie Staberhofer, Stralleg. Der Gesamtreservesieg ging an GRAEFIN (EDWIN x HUGO) von Fam. Frühwald, Reinsberg. Bei den Stieren setzte sich RUDOLF EB (RUDI*EB x GRAF), gezüchtet von Wolfgang Riegler, Ettendorf und im Besitz von Fam. Frühwald, vor HANS (ENZIAN x RONI), gezüchtet von Walter Diethart, Pölstal und ausgestellt von Fam. Wipfler, Ligist durch.

Die Gesamtreservesiegerin GRAEFIN war auch die Verlosungskalbin, über die sich am Ende der Veranstaltung Julia Bayer freuen durfte. Norbert Hackl vom BIOHOF LABONCA , der mit der IG Ennstaler Bergschecken das Projekt LABONCA BERGSCHECKE gegründet hat, sponserte drei Gutscheine für die Verlosung.

Ennstaler Bergschecken Kalbinnen 1
3 95 KLARA 31.03.2017 HUGO Pendl Anton Grosssteinbach
1, GRS 97 GRAEFIN 03.02.2017 EDWIN Frühwald Augustin Leopold Reinsberg
2 104 GINA 05.08.2016 ROCKY 2 Paier Johann Mooskirchen
Ennstaler Bergschecken Kalbinnen 2
4 105 MARA*EB 29.05.2016 REGIRUNGSRAT Staberhofer Johann Strallegg
3 106 BABSI 23.05.2016 RUDI Pretterhofer Rosmarie Langenwang
1, GS 108 MAUSI 24.02.2016 RALF EB Staberhofer Johann Strallegg
2 109 GABI 05.01.2016 RAMBO Pendl Anton Grosssteinbach
Ennstaler Bergschecken Stiere
2, GRS 110 ROBER 10.06.2017 ROCKY 2 Paier Johann Mooskirchen
3 112 HANS 15.03.2017 ENZIAN Wipfler Martin Ligist
1, GS 113 RUDOLF EB 21.04.2017 RUDI*EB Frühwald Augustin Leopold Reinsberg

Weitere Beiträge

Rinderzucht Austria Newsletter

Sie interessieren sich für Rinderzucht in Österreich und wollen in Zukunft 3-wöchig über wichtige Agrarthemen informiert werden? Melden Sie sich für den „Kuhrier“, das Magazin der österreichischen Rinderzucht, an

Rinderzucht Austria Akademie

Die Rinderzucht Austria Akademie bietet in Zusammenarbeit mit dem NTÖ hochwertige Kurse und Ausbildungen an. So werden  wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermittelt. Auch spezielle Ausbildungen zu Themen aus der Fleischrinderzucht- und Mutterkuhhaltung werden angeboten.