Gründung des Rasseausschusses Charolais

Seit Fleischrinder Austria die Zuständigkeit der Zuchtprogramme der einzelnen Fleischrinderassen übernommen hat, gibt es in diesem Bereich einige Neuerungen. Bisher wurden die Zuchtprogramme von den Zuchtorganisationen in den einzelnen Bundesländern geführt, was zur Folge hatte, dass die Zucht trotz niedriger Herdebuchzahlen je Bundesland in verschiedene Richtungen gelenkt wurde. Künftig wird für jede Rasse ein österreichweiter Ausschuss tätig sein, in den jeder Zuchtverband Mitglieder entsenden kann. So werden sich aktive Züchter aus den einzelnen Bundesländern mit der Umsetzung des Zuchtprogramms beschäftigen. Die Vorteile der Arbeit eines bundesweiten Zuchtausschusses liegen in der Verfolgung eines Zuchtziels sowie einem einheitlichen Spermaangebot was den Fortschritt in der Zucht erleichtern bzw. verbessern sollte.

Die Mitglieder des Zuchtausschusses Charolais mit dem Vorsitzenden Gerhard Pucher (2.v.li.) und dessen Stellvertreter Christian Krehan (3.v.li) sowie dem Obmann der Fleischrinder Austria Hans Harsch (re.)

Am vergangenen Freitag fand in Villach die erste Sitzung des österreichweiten Zuchtausschusses Charolais statt. Auf der Tagesordnung standen die Wahlen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters sowie eine Diskussion über den künftigen Weg der Rasse Charolais. Der Einladung folgten nicht nur die entsandten Ausschussmitglieder, sondern auch weitere Züchter aus fast allen Bundesländern. Als Vorsitzender wurde ÖR Gerhard Pucher aus Kärnten gewählt, als sein Stellvertreter der Niederösterreicher Christian Krehan. Weitere Mitglieder im Ausschuss sind Gottfried Schachinger (OÖ), Peter Winkelmayer (STMK), Christian Breuß (VLBG), Hermann Eberhard (K) und Johann Egger (S). Um den Teilnehmern einen Einblick in das Zuchtprogramm und die Zuchtwertschätzung zu geben, präsentierte der GF von kärntnerrind, Ernst Lagger die wichtigsten Eckdaten zu diesen Themen. Anschließend gab es dazu eine Diskussion. Auch das Wort Hornloszucht ist in der Diskussion öfters gefallen. Die Mitglieder des Zuchtausschusses sind nun mit den Vorstellungen der Züchter bestens betraut und können ihre Arbeit als Rassevertreter starten.

Autorin: Christina Trippold

 

Weitere Beiträge

Rinderzucht Austria Newsletter

Sie interessieren sich für Rinderzucht in Österreich und wollen in Zukunft 3-wöchig über wichtige Agrarthemen informiert werden? Melden Sie sich für den „Kuhrier“, das Magazin der österreichischen Rinderzucht, an

Rinderzucht Austria Akademie

Die Rinderzucht Austria Akademie bietet in Zusammenarbeit mit dem NTÖ hochwertige Kurse und Ausbildungen an. So werden  wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermittelt. Auch spezielle Ausbildungen zu Themen aus der Fleischrinderzucht- und Mutterkuhhaltung werden angeboten.