Seminartag OÖ Hochlandrinderzüchter

Seminartag über Funktionelle Klauenpflege und  Klauengesundheit der OÖ Hochlandrinderzüchter

Am 6. Oktober 2018 führte Franz Wolkerstorfer in Windhaag bei Perg eine große Gruppe engagierter Hochlandrinderzüchter in Theorie und Praxis der Funktionellen Klauenpflege ein.

Er zeigte uns in beeindruckender Weise,  wie durch den funktionellen Klauenschnitt die physiologische Funktion der Klaue gewährleistet wird.  Auf Schneiderlehen stellte sich die 12-jährige Anja vom Schneiderlehen als handsames Model zur Verfügung. Im vorangegangenen  Theorieteil wurde sehr anschaulich dargestellt, wie komplex eine gesunde Klaue mit  angemessenen Haltungsbedingungen, mit der Art der Leistung, des Stoffwechsels und der Fütterung, mit der stimmigen Klauenpflege und natürlich auch mit Genetik und Zuchtwahl in Verbindung steht. Darüber hinaus machte er uns mit der Symptomatik häufiger Klauenerkrankungen vertraut.

Wir danken Franz Wolkerstorfer für seinen Einsatz an diesem Tag und wünschen uns, dass ihm unser Interesse ebenfalls Freude gemacht hat.

Text: Helga Krückl; Fotos: Margit Lettner-Draxler

Weitere Beiträge

Rinderzucht Austria Newsletter

Sie interessieren sich für Rinderzucht in Österreich und wollen in Zukunft 3-wöchig über wichtige Agrarthemen informiert werden? Melden Sie sich für den „Kuhrier“, das Magazin der österreichischen Rinderzucht, an

Rinderzucht Austria Akademie

Die Rinderzucht Austria Akademie bietet in Zusammenarbeit mit dem NTÖ hochwertige Kurse und Ausbildungen an. So werden  wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermittelt. Auch spezielle Ausbildungen zu Themen aus der Fleischrinderzucht- und Mutterkuhhaltung werden angeboten.