„Vom Regen in die Sonne“

 – unter diesem Motto ging Ende September der Transport von drei Hochlandrinderkalbinnen aus dem Zuchtbetrieb von Helga und Ulf Krückl über die Bühne.

Die drei Schneiderlehener Hochlandrinderkalbinnen SHZ Yula, SHZ Yuma und SHZ Sundance durften am 27. September die Reise in ihre neue Heimat im Ahrntal in Südtirol antreten. Der LSS-Trainer Philipp Wenz unterstützte uns kräftig bei den Reisevorbereitungen und begleitete auch den Transport. Besser kann es nicht gehen. Das Training war ein sehr nasses. Es regnete ganz ordentlich und die Temperaturen fielen bedenklich. Für die Nacht vor der Abreise war über 1000 m Seehöhe sogar Schnee angesagt. Was würde uns also auf der Fahrt erwarten? Doch es ging alles problemlos. Kein Schnee auf der Fahrbahn, dafür Sonne und traumhafte Kulissen in Tirol und Südtirol.

Im Ahrntal wurden wird von Familie Schwärzer bereits ungeduldig erwartet und freudig begrüßt. Die drei Mädels gingen unaufgeregt vom Hänger – getreu dem Satz von Philipp Wenz: „Wie sie auf den Hänger gehen, so kommen sie auch wieder herunter!“  Also: Gibt es keinen Aufruhr beim Verladen, dann ist auch das Abladen ein entspanntes.

Derzeit wird das neue Zuhause für die Hochlandrinderherde von Familie Schwärzer –  Hochzirm in Sand in Taufers – gebaut. Der neue Stall wird bereits im Dezember bezogen. Es ist ein Archehof, der mit viel Liebe und Einsatz betrieben wird, verbunden mit Urlaub am Bauernhof (www.hochzirm.com).

Unsere Mädels haben dort auch einen vertrauten Oberösterreicher von Familie Ecker aus dem Innviertel  als Zuchtstier an ihrer Seite.

Alles Gute der ganzen Familie, die mit viel Einsatz hinter diesem großartigen Projekt steht!

Text und Fotos: Helga Krückl

Weitere Beiträge

Rinderzucht Austria Newsletter

Sie interessieren sich für Rinderzucht in Österreich und wollen in Zukunft 3-wöchig über wichtige Agrarthemen informiert werden? Melden Sie sich für den „Kuhrier“, das Magazin der österreichischen Rinderzucht, an

Rinderzucht Austria Akademie

Die Rinderzucht Austria Akademie bietet in Zusammenarbeit mit dem NTÖ hochwertige Kurse und Ausbildungen an. So werden  wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermittelt. Auch spezielle Ausbildungen zu Themen aus der Fleischrinderzucht- und Mutterkuhhaltung werden angeboten.